Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »

Fachtexte bilden die Basis wissenschaftlichen Schreibens, indem sie Schreibenden erlauben, eine fundierte Stellung zu nehmen. Wir stellen deshalb ebenso Strategien und Techniken des Lesens wie Strategien mit den Leseergebnissen umzugehen vor, so dass diese beim Schreiben gut nutzbar sind.

Was Du auf dieser Seite findest

Dies ist keine vollständige Gliederung für diesen Teil; hier ist mehr konzeptionelle Arbeit notwendig.


Fachliteratur effektiv lesen und aufarbeiten

Lesen—wozu?

Wissenschaftliches Schreiben knüpft immer – im Gegensatz zum literarischen oder autobiographischen Schreiben – an Gedanken anderer an. Dies ist daran zu erkennen, dass in vielen wissenschaftlichen Textformen, exemplarisch: Haus-/Abschlussarbeit, eine theoretische Verortung bzw. ein "Forschungsüberblick" (***Gibt es "Einblendmenüs", in das der Hinweis Forschungsüberblick eingeblendet wird möglich***) verlangt wird. Einen Überblick über den Forschungsstand erreicht man durch Lesen von Texten, die andere geschrieben haben. Damit bauen Sie sich Wissen darüber auf, was es so alles in dem Feld gibt, in dem Sie Ihre Arbeit ansiedeln möchten.

Wissenschaftliches Lesen ist immer mit einem Wissensaufbau verbunden. Deshalb ist das Lesen von Fachtexten auch immer richtige Arbeit. Denn das Verstehen eines Textes fällt umso leichter, je mehr wir schon zu dem behandelten Thema kennen. Wenn wir jedoch nur sehr wenig oder gar nichts über das Thema kennen, können wir beim Lesen nicht auf unser vorhandenes Wissen zurückgreifen, sondern müssen – mühselig – neue Brücken bauen und versuchen, das Gelesene irgendwie mit unserem Kopf zu verbinden. Allerdings können wir diese Verbindung auch nicht weglassen. Wer liest, ohne das Gelesene in irgendeiner Form mit dem vorhandenen Wissen zu verknüpfen, wird das Gelesene sehr schnell wieder vergessen. Erst dadurch, dass wir es an bestehendes Wissen ankoppeln oder neue Verbindungen dazu herstellen, ist unser Gehirn in der Lage, die Informationen abzuspeichern, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt wieder darauf zugreifen können. (Man kann diesen Prozess durch eine gut aufgebaute und effektiv eingesetzte Literaturverwaltung (LINK) unterstützen.)


Hinweis: Das, was unter Forschungsüberblick verstanden wird, also auch der geforderte Umfang, ist nicht immer gleich: Am Beginn des Studiums genügen häufig wenige Quellen. Der Umfang steigt stetig an, kann aber nie absolut erreicht werden. Dafür gibt es schlicht zu viele Publikationen.




Auf der Literatursuche

Wichtige Begriffe vorab

dt.en.ErklärungBeispiel
BuchBook

Ein Buch wird häufig als Monographie bezeichnet. Geschrieben wurde es von einem oder auch mehreren Autor*innen, die für den gesamten Inhalt verantwortlich sind.

In einem Buch wird ein Thema umfassend behandelt. Da die Seitenzahl nicht eng begrenzt ist, können mehr Informationen für Lesende bereitgestellt werden als in einem Zeitschriftenaufsatz.

Barnet, Sylvan / Bedau, Hugo / O’Hara, John (2020): From critical thinking to argument. A portable guide. 6th edition. Boston, New York: Bedford/St. Martin’s.

Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium [Studieren, aber richtig]. Stuttgart: UTB.

ZeitschriftJournalEine Zeitschrift erscheint in einem regelmäßigen Rhythmus im Jahr. Häufig mit 2 oder mehr Heften. Zeitschrift sind häufig Sprachorgane von Fachgesellschaften oder bieten einer wissenschaftlichen Gemeinschaft einen Ort, sich thematisch auszutauschen. Sie tragen häufig, aber nicht immer den Begriff "Zeitschrift" mit im Namen.

Journal for…

Written Communication

Zeitschrift für …

SammelbandEdited Book

Ein Sammelband ist eine Sammlung von Artikeln/Aufsätzen oder Kapiteln, die von einer oder mehreren Personen, den Herausgeber*innen, zusammengestellt und fachlich gerahmt werden.

Sammelbände haben überwiegend folgende Entstehungsgeschichten:

  • Herausgebende sehen eine thematische Lücke in bestehenden Publikationswelt und möchten diese schließen (hierzu zählen u. a. Handbücher);
  • Ein Sammelband geht aus einem Austausch von Kolleg*innen zurück (bspw. auf Tagungsbeiträge); wobei dies für die Lesenden nicht zwingend ersichtlich ist.

Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (Hrsg.) (2003): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin, New York: de Gruyter.

Flower, Linda S. / Stein, Victoria / Ackermann, John / Kantz, Margret J. / Mccormick, Kathleen / Peck, Wayne C. (Eds.) (1990): Reading-to-write. Exploring a cognitive and social process. [Social and cognitive studies in writing and literacy]. New York: Oxford University Press.

ZeitschriftenartikelJournal ArticleEin Zeitschriftenaufsatz fokussiert eine bestimmte Frage, in einem größeren Forschungszusammenhang. Zeitschriftenartikel sind vom Umfang her begrenzt. Deshalb wird in ihnen in der Regel viel Fachwissen vorausgesetzt, bspw. wird an einen bestehenden Forschungsdiskurs häufig durch ein Paraphrasieren und Benennen wichtiger Aspekte mit Hinweisen auf Studien/Quellen hergestellt. 

Bowen, Neil / Van Waes, Luuk (2020): Exploring Revisions in Academic Text. Closing the Gap Between Process and Product Approaches in Digital Writing. In: Written Communication 37 (3), 322–364. <https://doi.org/10.1177/0740088320916508>.

Artikel/Aufsatz/Kapitel in einem SammelbandBook Section

Auf einer begrenzten Seitenzahl wird ein enger umrissenes Thema oder eine Forschungsfrage behandelt.

Je nachdem, ob es sich um einen forschungsorientierten oder einführenden Band handelt, wird unterschiedliches Fachwissen vorausgesetzt.

Um sich einen Überblick über ein Themengebiet zu verschaffen, eignen sich daher Handbücher besonders gut.

Akbulut, Muhammed / Ebner, Christopher / Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): Wissenschaftliche Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern messen. Konstruktion und Evaluation eines holistisch-analytischen Ratingverfahrens. In: Heine, Carmen / Knorr, Dagmar (Hrsg.): Schreibwissenschaft methodisch [Forum Angewandte Linguistik – F.A.L.; 67]. Berlin u. a.: Lang, 165–182.

Jacobs, Geert / Perrin, Daniel (2014): Production modes. Writing as materializing and stimulating thoughts. In: Jakobs, Eva-Maria / Perrin, Daniel (Hrsg.): Handbook of Writing and Text Production [Handbooks of Applied Linguistics; 10]. Berlin u. a.: de Gruyter, 181–208.

Jakobs, Eva-Maria (1998): Die Hohe Kunst des Zitierens. In: Kruse, Otto (Hrsg.): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen [campus concret; 32]. Frankfurt, New York: Campus, 206–223.

Macarthur, Charles (2006): Assistive Technology for Writing. Tools for Struggling Writers. In: Van Waes, Luuk / Leijten, Mariëlle / Neuwirth, Christine M. (Eds.): Writing and Digital Media [Studies in Writing]. Amsterdam u. a.: Elsevier, 11–20.

Elektronischer ArtikelElectronic Article

Die Kategorie "elektronischer Artikel" kann Verschiedenes umfassen:

  • Artikel in einer elektronischen Zeitschrift
  • Beitrag in einer elektronischen Reihe

Flinz, Carolina (2021): Korpora in DaF und DaZ. Theorie und Praxis. In: ZIF. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26 (1), 1–43. <https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1112/1108>, (01.04.2021).

Limburg, Anika / Bohle-Jurok, Ulrike / Buck, Isabella / Grieshammer, Ella / Gröpler, Johanna / Knorr, Dagmar / Lira Lorca, Alina / Mundorf, Margret / Schindler, Kirsten / Wilder, Nicolaus (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft [Diskussionspapier; 23]. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. <https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/zukunft-wissenschaftlichen-schreibens>, (23.06.2023).

GesetzLegal Rule/Regulation

Weshalb ist es wichtig, unterschiedliche Publikationsformen zu kennen?

Die Form der Publikation beeinflusst die Möglichkeit, einen Titel über Suchen in Bibliothekskatalogen oder Datenbanken zu finden. So sind im online-Katalog der Uni-Bibliothek die Titel von Monographien, Sammelbänden und Zeitschriften verzeichnet. Artikel in einem Sammelband oder einer Zeitschrift sind aber dort nicht auffindbar. Hierfür muss man bspw. auf LUX oder Literatur-Datenbanken zurückgreifen. Auf den Seiten des MIZ finden Sie eine genaue Aufstellung der Zugänge und weitere Tipps zur Literaturrecherche.

Hinweis: Verlinkt sind die Zugänge zu den Informationssystemen der Leuphana. Die Prinzipien gelten jedoch auch für andere Uni-Bibliotheken.)



Format als Kurzschluss—Wo findet man was im Text?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus. Pharetra diam sit amet nisl suscipit. Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae. Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Buch

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Zeitschriftartikel 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

usw.

Anregungen zum effektiven Lesen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Notizen sinnvoll erstellen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Texte und Notizen aufbewahren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

→ Literaturverwaltung

Das bereits Gelesene aufarbeiten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus. Pharetra diam sit amet nisl suscipit. Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae. Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Seminare und Kolloquie besuchen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

Mit Kommiliton*innen ins Gespräch kommen 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

Sekundärliteratur 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

Persönliche Zusammenfassung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

Eigene Gedanken entwickeln

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

usw.

Literatur im eigenen Text anwenden

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus. Pharetra diam sit amet nisl suscipit. Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae. Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Wie man die Stelle im Text, auf der man sich beziehen will, wiederfindet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

Wie man Bezug auf einen Teil des Textes nimmt (Zitation)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

→ Zitation

usw.

Weitere Ressourcen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Literaturverwaltungsprogramme

Text und Quelle—Vom Gebrauch und Nutzen von Literaturverwaltungsprogrammen

Eine Anforderung an wissenschaftliche Texte ist der Nachweis der Quellen. Dies erlaubt Lesenden—nicht nur Prüfenden—die Informationen, auf denen die Argumente des Textes basiert, nach ihren Gültigkeit zu überprüfen und, die Grundannahmen des Autors nachzuvollziehen. Die bibliographischen Angaben zu Fachtexte, auf die im Text referiert wird, müssen aufgelistet werden, um deren Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Hierzu gibt es ➙ verschiedene Konventionen. Literaturverwaltungsprogramme unterstützen Sie dabei sicherzustellen, dass alle Angaben, auf die Sie im Text Bezug nehmen, auch im Literaturverzeichnis stehen. Und: Die Angaben werden - ohne manuellen Aufwand -  einheitlich im Literaturverzeichnis ausgegeben. Ein Literaturverwaltungsprogramm sichert also die Konsistenz in der Arbeit mit Bezugnahmen.

Grundlagen eines Literaturverwaltungsprogramm

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

Welches Literaturverwaltungsprogramm passt zu mir?

Es gibt verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Welches zu einem passt, richtet sich nach verschiedenen Kriterien.

Betriebssystem

Das erste Kriterium ist, welches Betriebssystem Ihr Rechner hat:

  • Windows: Citavi. Citavi ist sehr leistungsfähig und wird von der Leuphana allen Studierenden und Mitarbeitenden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine betriebssystemsübergreifende Version ist gerade – Stand: Dezember 2020 – als Betaversion in der Testphase. Hinweis zu Zotero hinzufügen.
  • Mac: Zotero oder Mendeley sind kostenfreie Tools.
  • Betriebssystemsübergreifend bzw. -unabhängig
    • Endnote ist ein kommerzielles Programm, das auch das Zusammenarbeiten von mehreren Personen mit verschiedenen Betriebssystemen erlaubt.
    • BibTeX 
    • In MS Word integrierte Literaturverwaltung

Das ➚ MIZ der Leuphana unterstützt Studierende im Umgang mit Literaturverwaltungen, in dem es Schulungen und Sprechstunden anbieten und Selbstmaterialien zu Citavi, Mendeley und Zotero zu Verfügung stellt.

Eine gute Hilfe bei der Entscheidungsfindung stellt die TU München (Stand: September 2022) zur Verfügung: ➚ Softwarevergleich Literaturverwaltung

Software werden ständig aktualisiert; daher sollte dieses Dokument nur als Übersicht dienen. Ausschlaggebende Funktionen prüft man am besten selber nach. (Für aktuelle Informationen zu den Programmen, s. Tabelle unten)

Tabelle soll mit obere Liste ergänzt werden

Erwartungen und Ansprüche - zu überarbeiten

  • was Sie von Ihrem Literaturverwaltungsprogramm wollen: Welche Funktionalitäten brauchen Sie? Wo und wie arbeiten Sie?
  • was Sie bereit sind, an Einarbeitung zu investieren: Jedes Programm hat seine Eigenheiten. Darauf muss man sich einlassen. 

Aussehen von Literaturverzeichnissen - zu überarbeiten

Wie eine Literaturangabe im Literaturverzeichnis oder in einer Fußnote ausgegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitationsstil. Sehr geläufige – und auch an der Leuphana oft verwendete – Stile sind APA (Styleguide APA – externer Link) oder Harvard (Styleguide Harvard – externer Link). Gerade hinter APA steckt ein ganzes Vorgabensystem, inkl. Tipps zum Aufbau und Gestaltung von Manuskripten. Einen sehr guten Überblick bietet das Purdue Online Writing Lab (externer Link). Hinweise zu verschiedenen Stilen finden Sie im Bereich "Research and Zitation". So kann man sich dort auch Titel in den Stilen APA, MLA und Chicago ausgeben lassen. Darüber hinaus enthält diese Seite aber auch sehr viele Tipps zum Schreiben.

Archivierung (langfristige Aufbewahrung von Texten und Leseergebnissen)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi tristique senectus. Ornare aenean euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae. Quis commodo odio aenean sed. Nunc sed blandit libero volutpat sed.

  • Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus.
  • Pharetra diam sit amet nisl suscipit.
  • Volutpat consequat mauris nunc congue nisi vitae.

Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor. Porttitor massa id neque aliquam vestibulum. Eget magna fermentum iaculis eu. Enim praesent elementum facilisis leo vel. Sit amet aliquam id diam.

RATGEBER

Meurer, Peter/ Schluchter, Manfred (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation«. Auf Basis des Duden-Buchs »Die schriftliche Arbeit – kurzgefasst« von Jürg Niederhauser. Wädenswil.
> zur Rezension

  • Keine Stichwörter