Die Fertigstellungsphase sollte im zeitlichen Ablauf eingeplant werden. Für eine Abschlussarbeit, die gebunden werden muss, sollten mindestens 3 Tage eingeplant werden, besser eine Woche. Denn in der Fertigstellungsphase geht es ausschließlich um die prüfende Endredaktion.

Checkliste

1) Allgemein

  • Sind alle Formalie erfüllt?
  • Ist das Deckblatt formatiert? Sind alle notwendigen Angaben enthalten (Name, Matrikelnummer, Anschrift, Gutachtende/Seminarleiter*innen, Titel der Arbeit, ggf. Seminar)
  • Sind alle Zitate im Text mit Seitenzahlen versehen?
  • Sind alle notwendigen Verzeichnisse vorhanden? Inhalts- und Literaturverzeichnis ist obligatorisch. Vielfach werden auch Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis gefordert. Tipp: Nutzen Sie die Funktionen der Textverarbeitungen zur automatischen Erstellung der Verzeichnisse.
  • Ist der Text auf eine korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung geprüft? Die Verwendung von Rechtschreib- und Grammatikprüfungsprogrammen ist obligatorisch. Da dieses Systeme jedoch nicht alles entdecken, ist es hilfreich, den Text von einer Vertrauensperson noch einmal Korrektur lesen zu lassen. Hinweis: Das Schreibzentrum / Writing Center bietet diese Dienstleistung NICHT an. 
  • Sind alle Überschriften, Zitate etc. einheitlich formatiert? Tipp: Verwenden Sie Absatzformate.

2) Konsistenzprüfungen

Tipp: Die Konsistenzprüfungen werden durch die Arbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm wesentlich erleichtert! 

  • Ist das Literaturverzeichnis vollständig? Prüfen Sie, ob alle Verweise im Text auch im Literaturverzeichnis stehen und ob auch nur die Angaben im Literaturverzeichnis stehen, auf die im Text verwiesen wird. 
  • Sind die Quellen im Text alle nach demselben Schema aufgebaut? Also bspw. alle Seitenangaben mit "S." oder ohne, aber nicht einmal so, einmal so?
  • Folgen die Angaben im Literaturverzeichnis alle derselben Konvention?

(roter Stern) Achtung! Es gibt nicht die eine, richtige Form. Manche Institute machen Vorgaben, wie das Literaturverzeichnis aufgebaut sein muss, andere beschränken sich auf die Vorgabe, das Literaturverzeichnis möge "konsistent" sein. Wenn es Vorgaben gibt, sollten Sie diese umsetzen. Wenn nicht, genügt es, sich für eine Konvention zu entscheiden und deren Prinzipien konsequent durchzuhalten. Wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden, können Sie zwischen verschiedenen Ausgabestilen wählen. Die Verweise im Text werden dann automatisch entsprechend der Auswahl ausgegeben.  

3) Feintuning

  • Durchsuchen Sie Ihr Dokument auf doppelte Lücken und ersetzen Sie diese durch eine einzelne.
  • Viele Schreibende entwickeln im Laufe der Textproduktion eine Vorliebe für bestimmte Wörter oder Phrasen, die keine Fachwörter sind. Häufig handelt es sich hierbei um Füllwörter, die keinen Beitrag zur Argumentation leisten (z.B. "auch"). Wenn Ihnen in Ihrem Text ein Wort oder eine Phrase mehrfach auf einer Seite begegnet, können Sie prüfen, ob diese durch andere Wörter/Phrasen ersetzt werden können oder aber gestrichen werden können. Letzteres ist häufig bei der Verwendung von Füllwörtern möglich, ohne dass sich die Argumentationslinie verändert. Dieser Überarbeitungsschritt trägt viel dazu bei, wie flüssig Ihr Text gelesen werden kann. Und Sie wissen ja: Sie schreiben für eine Leserin und/oder einen Leser. 

Das Medien- und Informationszentrum unterstützt Sie bei der Auswahl von Literaturverwaltungsprogrammen und bietet Sprechstunden an. Zu Citavi, Mendeley und Zotero können Sie Kurzeinführungen besuchen und/oder Selbstlernmaterialien nutzen

Meurer, Peter, & Schluchter, Manfred. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi.
> zur Rezension



(Info) Zitiervorschlag für diese Wiki-Seite

Knorr, Dagmar (2020): Fertigstellungsphase. Wiki "Schreiben im Studium | Academic Writing". Leuphana Universität Lüneburg, Schreibzentrum / Writing Center. <https://lehrwiki.leuphana.de/display/SWCRessourcen/Fertigstellungsphase>