Das Deckblatt enthält: 

  • Das Thema, 
  • Den Namen der/des Erstprüfer*in,
  • Den Namen der/des Zweitprüfer*in, 
  • Den eigenen Namen, Adresse, Studiengang, Fachsemester, Matrikelnummer, 
  • Das Abgabedatum. 


Das Inhaltsverzeichnis listet mit Seitenzahlangabe die Kapitel des Textes, ggf. das Abkürzungs-, Tabellen- oder Abbildungsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, den Anhang sowie die eidesstattliche Erklärung der Verfassenden auf.  

Der Haupttext einer wissenschaftlichen Arbeit besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit (diese können natürlich mit individuellen Titeln versehen werden). 

  • Die Einleitung enthält die wissenschaftliche Fragestellung und eine kurze Einführung in das behandelte Thema. 
  • Der Hauptteil dient der Bearbeitung und Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung. Grundlage hierfür ist eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit der aktuellen und der für das Thema relevanten wissenschaftlichen Literatur. Dies beinhaltet auch eine Diskussion des aktuellen Forschungsstands. Im Hauptteil werden zentrale Begriffe definiert und es findet eine theoretische Einbettung des Themas statt. Verwendete Begriffe und Theorien müssen vor dem Hintergrund der Fragestellung begründet werden. Ferner wird eine auf wissenschaftlicher Literatur begründete Auswahl der Forschungsmethode(n) getroffen. Wichtigstes Element jeder Arbeit ist die Argumentation. Dies erfolgt im empirischen Teil der Arbeit, der sich an Theorie und Methodenkapitel anschließt. Der Hauptteil kann dabei in verschiedene Unterkapitel unterteilt werden. 
  • Im Fazit wird das Ergebnis der Arbeit kurz zusammengefasst und ggf. in einen größeren Kontext eingebettet. Es wird ein Ausblick sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse und der verwendeten Methoden formuliert.


Achten Sie darauf, dass die Arbeit sinnvoll strukturiert ist und über einen logischen und gut nachvollziehbaren Aufbau – dem “roten Faden” – verfügt. Erläutern Sie stets Ihr Vorgehen.   

Das Literaturverzeichnis erfasst in alphabetischer Reihenfolge sämtliche benutzte Literatur und weiteren Quellen (z. B. Tonträger, Interviews). Die Anzahl der zu verwendenden Quellen variiert je nach Thema. Wichtig ist, dass Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im entsprechenden Bereich gewinnen. Ihre Arbeit sollte in Dialog mit diesen verschiedenen Quellen treten. 

  • Keine Stichwörter

3 Kommentare

Kommentar schreiben