Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Next »

Andermann, Ulrich/ Drees, Martin/ Grätz, Frank (2006): Duden – Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?: Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion (3 ed.). Mannheim: Dudenverlag.

Link:

Link E-Book in Bibliothek:

Schreibtutor Roberto Cruz-Romero über das Buch

Der Ratgeber eignet sich sehr gut, um Orientierung in dem eigenen Schreibprozess zu finden, von der Fragestellung bis zur Fertigstellung des Manuskripts. Er gibt Hilfe und Tipps für korrekte Zitation und sogar einen Überblick über Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Welche Themen werden abgedeckt?

Orientierung im eignenen Schreibprozess, korrekte Zitation, Rechtschreibung und Zeichensetzung

Fazit

Das Lesen wird durch die einfache Struktur geleitet. Anhand von konkreten Beispielen verschiedener Textarten wird ersichtlich, wie der Inhalt des Buches von der Theorie in die Praxis übertragen werden kann. Das Buch enthält praktische Tipps für Ratsuchende in allen Phasen des Schreibprozesses. Hervorzuheben ist, dass es einfach und unkompliziert zu lesen ist und auch von vielen Abbildungen und Diagrammen untermauert wird. Es sollte von Ratsuchenden herangezogen werden, die sich am Anfang des Schreibprozesses befinden, und auch von denen, die "sich den Gegenstand eines einzelnen Kapitels in Erinnerung rufen" (S. 15) wollten.

  • No labels