Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Themenfindung

Die Themenfindung ist eine häufig intersubjektiv sehr unterschiedlich ablaufende Phase bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie bildet häufig den ersten Schritt, noch vor der Literaturrecherche. Neben dem eigenen Interesse und dem Austausch mit Kommiliton*innen, die sehr wichtige Aspekte der Themenfindung darstellen, ist die Erstellung einer Wortliste, z.B. mittels der Methode Mind Map. Unterschiedliche Nachschlagewerke (Wörterbücher, Fachlexika, etc.) liefern wichtige Begriffe (für Lexika siehe Literaturrecherche).

Anschließend sollte das Thema mittels basaler Fragen erschlossen werden. Die sogenannten W-Fragen (Was, Warum, Wie, Wer, Wo, Wann) bieten hierfür eine gute – eben die basale – Grundlage. Mit diesen Fragen kann an die erstellte Wortliste angedockt werden.

Ein Beispiel: Wenn das Oberthema "Heavy Metal" ist, lässt sich über die Wortliste der Bereich eingrenzen: z.B. Extreme Metal, 1980er, Bay Area San Francisco, New Wave of British Heavy Metal, Distortion, Metallica, Doubble Bass Drum, Shouting, Moshpit, ...

Beispiele für basale Fragen: Was ist Thrash Metal? Wer spielt diese Musikart? Wann wurde diese Spielart zuerst gespielt? Wo tritt / trat die Spielart auf? Wie wird Thrash Metal gestaltet?



  

  • Keine Stichwörter