Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Kompetente Schreibende sind in der Lage, ihr eigenes Schreibhandeln produktiv zu steuern. Wissen über den Schreibprozess und die Reflexion des eigenen Handelns tragen dazu bei, die benötigte akademische Schreib- und Textkompetenz zu entwickeln. Die Reflexion können Sie bspw. über eine Visualisierung Ihres Schreibprozesses anstoßen.

Etwas Theorie zum Einstieg…

Was Sie auf dieser Seite finden

Inhalt
maxLevel2
indent25px
excludeWas du auf dieser Seite findest

Grundsätzliches über das Schreiben

Beim Schreiben treten wir mit uns selbst in einen Dialog. Doch werden von Schreibenden häufig andere Regeln verwendet, als sie sie bei einem Gespräch mit einer anderen Person anwenden würden. Einige sind im Umgang mit sich selbst sehr kritisch; andere vermeiden das Gespräch mit sich selbst und wieder andere leiden daran, nicht so handeln zu können, wie sie es sich vorstellen. Nur die wenigsten empfinden das Schreiben als eine Wohltat und lieben die Auseinandersetzung mit sich selbst. Doch für alle gilt:

Wissenschaftliches Schreiben stellt diverse Anforderungen. Diese betreffen einerseits den Prozess selbst, andererseits das zu erzeugende Produkt. Ob diese Anforderungen für Sie jedoch eine Herausforderung sind, liegt an Ihnen. Jede Person bringt ihre eigenen Erfahrungen und Einstellungen mit sich. Das ist die individuelle Seite des Schreibens. Die Anforderungen selbst bestehen unabhängig vom Individuum. Jede*r muss damit umgehen, den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens zu gestalten. Jede*r muss die Anforderungen der Textform (Hausarbeit, Essay, Abschlussarbeit u.v.m.) erfüllen.

Etwas Theorie zum Einstieg: Der wissenschaftliche Schreibprozess

Wissenschaftliche Textproduktion beinhaltet mehrere, sich überlappende Phasen, in denen Handlungen des Lesens, Schreibens und Interagierens ausgeführt werden. Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion bildet dieses ab (s.u.). Das Wiki orientiert sich an dieser Struktur.

Jeder Schreibprozess beinhaltet folgende Phasen: Findungsphase, Datenerhebungs- und -bearbeitungsphase, Textformulierungsphase, Überarbeitungsphase, Fertigstellungsphase sowie Prüfungs- und ggfs. PublikationsphaseAkademische Textproduktion beinhaltet mehrere, sich überlappende Phasen. Die Länge der Phasen ist individuell verschieden, sie enden jedoch in der angegebenen Reihenfolge. So kann die Findungsphase bis kurz vor Ende der Überarbeitungsphase andauern, jedoch nicht länger.

Lesen, Schreiben und Reden sind Basishandlungen akademischer Textproduktion, die unterschiedlichen Zwecken dienen. So kann geschrieben werden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Texte, die zum Zwecke der Erkenntnisgewinnung geschrieben wurden, sind in der Regel NICHT Bestandteile des abzugebenden Textes. Jede Phase hat ihre eigene Charakteristik. Jede stellt an Schreibende spezifische Anforderungen. Wie Schreibende auf diese Anforderungen reagieren, ist individuell sehr verschieden. Was für die eine mit Leichtigkeit zu bewerkstelligen ist, ist für den anderen eine Herausforderung.

Fakt ist: Viele Wege führen zum Ziel. ! Wir unterstützen Sie dabei, Ihren eigenen Weg zu finden!

(roter Stern) Die Annahme ist: Wer seinen Standort im Prozess (Phase und Zeitpunkt) bestimmen kann, kann gezielt die Handlung wählen, die für die Bearbeitung der jeweils nächsten Teilaufgabe im Schreibprojekt notwendig ist. Deshalb prüfen Sie zunächst, wo Sie im Prozess stehen. Dann klicken Sie auf den entsprechenden Bereich, um auf die dort hinterlegten Bereiche zu gelangen.

Jede Phase hat ihre eigene Charakteristik und enthält typische Handlungen. Welche Handlungen in einer Situation für Sie die passende ist, ist abhängig von Ihrem (Vor-)Wissen und Ihrem Schreibtyp.

 

Lesen, Schreiben und Interaktionen sind Basishandlungen wissenschaftlicher Textproduktion. Allerdings sind sie nicht immer gleich. Je nachdem, welchem Zweck sie dienen, können sie als erkenntnisgenerierende oder produktorientierte Handlung beschrieben werden.

Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Schreibprozess konstruktiv zu gestalten, haben wir hier einige Tipps für Sie.

Das Kaskadenmodell bildet den Prozess akademischer und wissenschaftlicher Textproduktion ab , in dem es und beschreibt dessen Phasen und Handlungen beschreibt. Je nachdem, um was für eine Textproduktion es sich handelt, variiert die Darstellung. So ist eine Publikationsphase für studentische Hausarbeiten in der Regel überflüssig (aber auch hier gibt es Ausnahmen!). Wer im Rahmen seiner Promotion eine Monographie schreibt, durchläuft einen anders strukturierten Prozess als beim kumulativen Promovieren. Deshalb können Sie hier drei Varianten

Knorr_2023_

➚ Link zum Handout als pdf herunter laden:

Das „Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion, Typ: Artikel/Monographie" enthält die Charakterisierungen der Phasen und Handlungen zusammengefasst (

Kaskadenmodell

-

wissenschaftlicher

-

Textproduktion

.pdf =
View file
nameKnorr_2023_Kaskadenmodell-wissenschaftlicher-Textproduktion.pdf
height250
  • Das „Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion, Typ: akademisches Schreiben“ entspricht den Beschreibungen des Typs "Artikel/Monographie" bis auf die Publikationsphase.
  • Das „Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion, Typ: Kumulativ Dissertation“ visualisiert die Prozesse, die bei dieser Art der Textproduktion durchlaufen werden (pdf Kaskadenmodell>kumulative-Dissertation DIN A4).
  • ➚ Link zum Handout als pdf: Kaskadenmodell kumulative Dissertation

    Um Ihnen einen direkten Zugang zu ermöglichen, ist hier das Modell in eine Tabelle überführt, über die Sie direkt zu der Phase oder Handlung springen können, über die Sie mehr erfahren möchten.

    Dagmar Knorr erläutert in einem Video (27 min) die Phasen, in denen wissenschaftliches Schreiben abläuft und wie die verschiedenen Handlungen unterstützend eingesetzt werden können. Darüber hinaus stellt sie dar, wie diese Prozessbewältigung Teil der Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens sind und wie Sie Ihre sprachlichen Ressourcen gewinnbringend einsetzen können. 

    Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion 


    Institutioneller Sprachhandlungsraum Wissenschaft



    Wissenschaftliche Textproduktion

    Phasen

    Findungsphase: Suchen und Finden









    Datenerhebungs-/-bearbeitungsphase









    (Text)Formulierungsphase: Text schreiben










    Überarbeitungsphase: Text überarbeiten












    Fertigstellungsphase: Endredaktion












    Prüfungsphase: Begutachtung, Verteidigung, Benotung












    Publikationsphase: Veröffentlichen

    Zeit


    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------->>

    Handlungen


    Erkenntnisgenerierende Handlungen








    Lesen von Texten anderer








    Epistemisch-heuristisches Schreiben









    Daten erheben+vorbereiten










    Daten auswerten









    Produktorientierte Handlungen 









    Formulieren des eigenen Textes








    Lesen von Texten anderer









    Lesen des eigenen Textes






    Interaktionen



    … mit der Betreuungsperson



    … mit Peers

    Reflexionsübung als Einstieg (15–20 min)

    1. Impuls: Zeichnen Sie in max. 5 Minuten Ihren Schreibprozess.
    2. Reflexion: Was für einen Prozess haben Sie gezeichnet? Einen Schreibprozess, wie Sie sich wünschten, dass er abliefe? So, wie Sie tatsächlich arbeiten und schreiben?
    3. Impuls 2: Zeichnen Sie die "andere Variante" des Schreibprozesses (max. 5 min).

    a) Wenn Sie Ihren idealen Schreibprozess gezeichnet haben, versuchen Sie jetzt zu visualisieren, wie Sie tatsächlich arbeiten und schreiben. Denken Sie dabei an den letzten Text, den Sie während Ihres Studiums verfasst haben.

    b) Wenn Sie Ihren tatsächlichen Arbeitsprozess gezeichnet haben: Wie sollte dieser Prozess idealerweise aussehen?

    4. Reflexion 2: Vergleichen Sie beide Zeichnungen.

  • Wo stellen Sie Gemeinsamkeiten fest? Wo Unterschiede? Beschreiben Sie diese sachlich neutral, ohne sie zu bewerten. Das ist der erste Schritt des Reflexionsdreischritts "Was/What" (***Handout: Reflexionsdreischritt).
  • Welche Erkenntnisse gewinnen Sie aus der Beschreibung? Was fällt Ihnen auf? ("Ja, und? / So what?")

  • Tipp
    Dagmar Knorr erläutert in einem Video (27 min) die Phasen, in denen wissenschaftliches Schreiben abläuft und wie die verschiedenen Handlungen unterstützend eingesetzt werden können. Darüber hinaus stellt sie dar, wie diese Prozessbewältigung Teil der Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens sind und wie Sie Ihre sprachlichen Ressourcen gewinnbringend einsetzen können.
    Welche Schlüsse ziehen Sie aus diesen Erkenntnissen für Ihre zukünftigen Textproduktionen? ("Und jetzt? / Now what?")


    Für die Mitarbeitenden des Schreibzentrum / Writing Center stellt sich Schreiben häufig so dar, wie es das Ausmalbild „Akademische Textproduktion" (PDF, 3,5 MB)_Akademische-Textproduktion.pdfAusmalbild_Akademische-Textproduktion.pdf zeigt.

    Image ModifiedJPG (kleinere Dateigröße zum Herunterladen)

    weiter zu Sich Herausforderungen stellen >




    Status
    titleQuellen

    Knorr, Dagmar (2016): Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“. Eine Visualisierung zur Beschreibung von Textproduktionsprojekten. In: Ballweg, Sandra (Hrsg.): Schreibzentrumsarbeit: Theorie, Empirie, Praxis. Frankfurt/Main u. a.: Lang [Wissen – Kompetenz – Text; 11], 251–273

    Knorr, Dagmar (2021): Promovieren als handlungsorientiertes Projekt. Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion. In: Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren 2 (1), 14–17, <https://doi.org/10.3224/expose.v2i1.05>

    norrKnorr, Dagmar (2023): Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion. Überarbeitete Fassung. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. <https://doi.org/10.48548/pubdata-28>.

    (Info) Zitiervorschlag für diese Wiki-Seite

    Knorr, Dagmar (2020): Der Schreibprozess. Wiki "Schreiben im Studium | Academic Writing". Leuphana Universität Lüneburg. <https://lehrwiki.leuphana.de/display/SWCRessourcen/Der+Schreibprozess>