Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 48

Schreibratgeber gibt es so viele, so dass die Orientierung schwierig ist. Die Schreib-Tutor*innen des Schreibzentrums / Writing Center haben daher begonnen, Schreibratgeber zu rezensieren. Die Rezensionen sind folgendermaßen aufgebaut: 

  • An wen richtet sich das Buch?
  • Welche Themen werden abgedeckt?
  • Wie lautet das Fazit? Das Fazit gibt also die Einschätzung der Schreib-Tutor*innen für den Einsatz im Studium wieder.

Folgende Schreibratgeber haben wir für Sie rezensiert:

Andermann, Ulrich/ Drees, Martin/ Grätz, Frank (2006): Duden – Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?: Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. Auflage, Mannheim: Dudenverlag.

Bailey, Stephen (2018): Academic Writing. A Handbook for International Students. Fifth edition, London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

Beinke, Christian/ Brinkschulte, Melanie/ Bunn, Lothar/ Thürmer, Stefan (2011): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 2. Auflage, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Cordes, Nils (2016): Schreiben im Biologiestudium. Opladen/Toronto: Budrich.

Dreyfürst, Stephanie/ Sennewald, Nadja (Hrsg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen/Toronto: Budrich.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2010): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schönigh.

Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lernen – verstehen – schreiben. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Graff, Gerald/ Birkenstein, Cathy (2009): They say/I say. The Moves That Matter in Academic Writing. New York: Norton.

Keiler, Stephan/ Bezemek, Christoph (2010): leg cit2. Leitfaden für juristisches Zitieren. 2. Auflage, Wien, New York: Springer.

Kornmeier, Martin (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. 8. überarbeitete Auflage. Bern: Haupt/UTB. 

Kruse, Otto (1993/2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Auflage, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Stuttgart: UTB.

Meurer, Peter/ Schluchter, Manfred (2017): Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi 6. Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit der Software »Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation«. Auf Basis des Duden-Buchs »Die schriftliche Arbeit – kurzgefasst« von Jürg Niederhauser. Wädenswil.

Moll, Melanie/ Thielmann, Winfried (2017): Wissenschaftssprache Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Scheuermann, Ulrike (2016): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3. Auflage, Opladen/Toronto: Budrich.

Schindler, Kirsten (2011): Klausur, Protokoll, Essay: Kleine Texte optimal verfassen. Paderborn: Schönigh.

Steinhauer, Anja (2014): Duden – Crashkurs Rechtschreibung. Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf. 3. Auflage, Mannheim: Bibliographisches Institut/Brockhaus AG.

Strunk, William/ White, E.B. (1959): The Elements of Style. 1. ed., New York, Macmillan.

Walter, Paul/ Wenzl, Petra (2016): Kritisch Denken – treffend argumentieren. Ein Übungsbuch. Wiesbaden: Springer VS

Wolfsberger, Judith (2007): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 1. Auflage, Wien: Böhlau.

Wymann, Christian (Hrsg.) (2019): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Opladen, Toronto: Budrich.


Diese Liste soll ausgebaut werden. Welcher Schreibratgeber gefällt Ihnen und sollte hier aufgeführt werden? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie das Kommentarfeld.


  • Keine Stichwörter